Luftproben müssen für die Beurteilung ihrer Belastung mit Schadstoffen in verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt, des Umweltschutzes und im privaten Bereich genommen werden:
-Arbeitsplatzmessungen nach TRGS 402
-Umweltschutzkontrolle nach BImSchG
-Messung der Innenraumbelastung in Wohnung und Büro nach VDI 4300
Auf Grund der meist geringen Konzentrationen der zu messenden Inhaltsstoffe muß ein großes Probenvolumen entweder durch ein Sensorsystem oder ein Sammelmedium geleitet werden.
Bei dieser aktiven Probenahme wird die zu untersuchende Luft mit einer Pumpe durch ein Probenahmeröhrchen gesaugt. Die in der Luftprobe enthaltenen adsorbierbaren Stoffe werden am Sorptionsmittel angelagert. Die Konzentration errechnet sich aus der Schadstoffmasse, die bei der Analyse ermittelt worden ist, und dem Probeluftvolumen.
Die CELVAC 100 und die CELVAC 200 wurde für die aktive Entnahme von Luftproben entwickelt. Sie wird stationär eingesetzt. Es können verschiedene Sammelmedien angeschlossen werden: Adsorptions- und Chemisorptionsröhrchen, Filter und Gaswaschflaschen. Die Analyse erfolgt anschließend im Labor.
Beide Geräte ist geeignet für Kurzzeitmessungen bis hin zu Langzeitmessungen von 8 Stunden - auch in Bereichen, in denen keine hohe Lärmbelästigung durch die Probenahme enstehen darf. Volumenströme bis 10l/min sind möglich. Ebenso ist sie geeignet für die Ansaugung von geringen Volumenströmen, wie sie bei Ausgasungsproben benötigt werden.
Eine umfassende Begutachtung der Schadstoffbelastung in Ihren Räumen bietet Ihnen zum Beispiel die Firma Umweltmobil. Diese führt auch Messungen bei Ihnen durch und erstellt Ihnen auf Wunsch ein detailliertes Gutachten.